
Hambacher Gespräch: „Keine Experimente!“ Sicherheit als deutsches Grundbedürfnis
In einer von Krisen, Kriegen und einschneidenden Veränderungen geprägten Welt wird ein Thema immer relevanter: Sicherheit. Auf dem Hambacher Schloss widmen sich die diesjährigen Hambacher Gespräche diesem menschlichen Grundbedürfnis und nähern sich ihm von verschiedenen Perspektiven an.
Im ersten Hambacher Gespräch des Jahres ordnen wir das Thema grundsätzlich ein und diskutieren unter dem Titel „Keine Experimente!“ über Sicherheit als deutsches Grundbedürfnis. Bekanntlich handelt es sich hierbei um den Wahlkampfslogan von Konrad Adenauer zur Bundestagswahl im Jahr 1957, der bei den Wählerinnen und Wählern tatsächlich Wirkung zeigte: Mit knapp über 50 % der Stimmen erzielte die Union das bis heute höchste Wahlergebnis einer Partei bei einer Bundestagswahl.
Stimmt also der Ruf der Deutschen, besonders sicherheitsbedürftig zu sein? Gibt es eine „German Angst“? Und wenn ja: Was sind die historischen und psychologischen Ursachen dafür? Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Warum herrscht dennoch so viel Verunsicherung? Wie entwickelte sich das individuelle und das kollektive Sicherheitsgefühl über die Jahrzehnte?

(c) Uni Marburg
Unter anderen wird der Historiker Prof. Dr. Eckart Conze versuchen, Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben. Conze ist Professor für Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg, wo die historische Sicherheitsforschung zu einem seiner Forschungsschwerpunkte zählt. Neben Publikationen zur „Sicherheit als Kultur“ sowie zur „Geschichte der Sicherheit“ hat er im Jahr 2009 eine vielbeachtete Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart veröffentlicht mit dem Titel „Die Suche nach Sicherheit“. Indem Conze seine Fragestellungen bewusst von der Gegenwart aus formuliert, leisten seine Analyse stets auch Beiträge zum besseren Verständnis heutiger Entwicklungen.
Moderation: Dr. Kristian Buchna (Stiftung Hambacher Schloss)
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen richten Sie bitte mit Vor- und Zunamen an:
hambachergespraech@hambacher-schloss.de
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des Frank-Loeb-Instituts an der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Stiftung Hambacher Schloss.