Unterseite Events

© Historisches Museum der Pfalz Speyer

Demokratieforum: Bildung 3.0 – Modernes Lernen zwischen Krise und KI

Lehrermangel, Digitalisierung, Lerndefizite und fehlende Bildungsgerechtigkeit – die Herausforderungen im Bildungsbereich sind enorm. Der Club of Rome warnt: „Das bedeutendste Problem ist unsere kollektive Unfähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden.“ Was bedeutet das für modernes Lernen? Welche Kompetenzen braucht es? Sind Hausaufgaben in Zeiten von ChatGPT noch zeitgemäß? Das Aufstiegsversprechen: Jeder kann es zu etwas bringen durch Bildung – unabhängig von seiner Herkunft stimmt mit Blick auf Studien so auch nicht mehr. Über das Thema „Bildung 3.0 – Modernes Lernen zwischen Krise und KI“ über dieses Thema diskutiert Michel Friedman im Demokratieforum am Mittwoch, den 28. Juni unter anderem mit dem Autor, Bildungs-Blogger und Lehrer Bob Blume.

 

(c) Niko Neithardt

Bob Blume:

„Am meisten stört mich, dass Schule ein Ort ist, der von Voraussetzungen lebt, die nicht alle haben. Und in Bezug auf die so genannte Digitalisierung bezogen stört mich, dass der digitale Wandel viele überfordert. Viele Lehrkräfte leiden darunter, dass sie nicht unterstützt werden und zwar so sehr, dass sie sich irgendwann verweigern.“

 


Seien Sie live im Festsaal des Schlosses dabei! Der Eintritt ist frei.

Anmeldung unter: demokratieforum@hambacher-schloss.de

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie alleine teilnehmen oder mit Begleitung. In letzterem Falle geben Sie bitte auch den/die Namen Ihrer Begleitung mit an.


Wofür steht das Demokratieforum Hambacher Schloss?

Das Demokratie-Forum findet viermal jährlich im Hambacher Schloss statt. In der Tradition des Hambacher Fests und dem hiermit verbundenen Geist der Meinungsfreiheit und der Bürgerrechte diskutieren lebenserfahrene und streitlustige Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft auf dem Demokratie-Forum Hambacher Schloss. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen von grundlegender Bedeutung werden aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln aufgegriffen.

Im Zentrum der kontroversen Debatten steht der „Geist der Gegenwart“ und die zentrale Frage, welche Werte, Ideen und Konzepte künftig unsere Gesellschaft noch zusammenhalten. Das kritische Bürgerforum bietet eine Bühne für substantielle Diskurse und fairen Konfliktaustausch.

 

Immer informiert mit dem Newsletter Demokratieforum

Wenn Sie regelmäßig den Newsletter Demokratieforum vom SWR erhalten möchten, melden Sie sich bitte auf dieser Seite an.

 

Moderator des Demokratieforums: Michel Friedman

(c) Nicci Kuhn

Viermal im Jahr streitet er 90 Minuten lang mit seinen Gästen über Demokratie. Sein Ziel: Die Zuschauenden und Diskutierenden sollen mit Fragezeichen im Kopf nach Hause gehen und weiter über das Thema des Abends nachdenken. Verkürzte Darstellungen und plakative Statements mag er nicht.

Sich für Demokratie einsetzen, das ist Michel Friedman auch persönlich ein Herzensanliegen: „Demokratie bedeutet leben, Mensch sein. Ich möchte, dass auch meine Kinder frei leben.“ Gerade jetzt sei es entscheidend, sich für die Demokratie zu engagieren. „Wenn sich Demokraten und Demokratinnen jetzt nicht für die Demokratie engagieren, werden sie eines Tages nicht sagen können, ´Ich habe von nichts gewusst. Ich wasche meine Hände in Unschuld‘.“

Der deutsch-französische Publizist Michel Friedman wurde 1956 in Paris geboren und lebt in Frankfurt. Beim Berliner Ensemble empfängt er seit 2017 regelmäßig Gäste für das Format „Friedman im Gespräch“. Im Jüdischen Museum Frankfurt ist er als Moderator Teil der neuen Veranstaltungsreihe „Denken ohne Geländer“.

Im Piper Verlag erscheint gerade sein neues Buch „Fremd“. Friedman war jahrelang stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie Herausgeber der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine. Als Moderator wurde er mit der Sendung „Vorsicht! Friedman“ bekannt.

 

Eine Veranstaltung des SWR und der Stiftung Hambacher Schloss

Datum

Jun 28 2023

Uhrzeit

19:00

Veranstaltungsort

Festsaal
Schlossgelände
Kategorie
MENÜ