Anfragen und Buchungen richten Sie bitte schriftlich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Folgende Themenführungen werden angeboten: a) Gruppenführungen
b) Führungen außerhalb der Öffnungszeiten
c) Inszenierte Führung d) Architekturführung
e) Kastanienführung
f) Hambacher Schloss - Geschichte & Architektur
g) Führung für Menschen mit Sehbehinderung
h) Führung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
i) Workshops für Schüler und Erwachsene
a) Gruppenführung
Dauer der Führung: ca. 45 Minuten 55,00 € Führungsgebühr zuzüglich Schlosseintritt von 4,50 € p.P. In englischer und französischer Sprache: 70,00 € Führungsgebühr zuzüglich Schlosseintritt von 4,50 € p.P.
b) Führung außerhalb der Öffnungszeiten
Dauer der Führung: ca. 45 Minuten ab 80,00 € Führungsgebühr zzgl. Schlosseintritt von 4,50 € p.P. Fremdsprachige Führunge außerhalb der Öffnungszeit: ab 95,00 € Führungsgebühr zzgl. Schlosseintritt von 4,50 € p.P.
c) Inszenierte Führung für Erwachsene "Auf Zeitreise mit den Freiheitskämpferinnen und -kämpfern von 1832" Dauer der Führung: ca. 45 Miuten Maximal 25 Personen 95,00 € Führungsgebühr zuzüglich Schlosseintritt von 4,50 € p.P. Auch als öffentliche Führung (nicht im Vorraus buchbar) hier.
d) Architekturführung "Über 1000 Jahre Baugeschichte - Vom Buckelquader bis zur skulpturalen Mauer" Kästenburg, Maxburg, Hambacher Schloss - diese drei historischen Namen zeugen vom Wandel des markanten Baus auf dem Vorberg der Haardt. Die Führung gibt tiefe Einblicke in die spannende Baugeschichte des Schlosses. Dauer der Führung: 45 Minuten oder 90 Minuten buchbar Maximal 25 Personen Ab 55,00 € zzgl. Schlosseintritt von 4,50 € p.P Auch als öffentliche Führung (nicht im Vorraus buchbar) hier.
e) Kastanienführung Das Hambacher Schloss, bekannt als „Wiege der Deutschen Demokratie“ hieß ursprünglich „Keschdeburg“ (Kastanienburg). Genießt man den fast mediterran anmutenden Blick von der Panoramaterrasse des Schlosses, so wird schnell klar warum – rund herum wachsen sie, die Edelkastanien. In Verbindung mit unserem milden Klima und dem Wein, prägen die Kastanien die pfälzische Kulturlandschaft in besonderer Weise. Die „Keschde“ wurden von den Römern in die Pfalz gebracht und dienten seither als wichtiges Nahrungsmittel. Und auch heute noch genießen wir im Herbst und Winter den herrlichen Duft und einzigarten Geschmack der gerösteten Früchte. Das ist aber noch längst nicht alles, was die Kastanie zu bieten hat - entdecken Sie die Edelkastanie mit all ihren Facetten und lauschen Sie den sagenumwobenen Geschichten über die „Keusche Frucht“. Dauer der Führung: ca. 45 Minuten 55,00 € Führungsgebühr zzgl. Schlosseintritt von 4,50 € p.P Auch als öffentliche Führung (nicht im Vorraus buchbar) hier.
f) "Hambacher Schloss - Geschichte & Architektur"
Dauer der Führung: ca. 90 Minuten 110,00 € Führungsgebühr zzgl. Schlosseintritt von 4,50 € p.P
g) Führung für Menschen mit Sehbehinderung "Geschichte begreifen" Dauer der Führung: 90 Minuten Maximal 25 Personen (inkl. Begleitpersonen) 90,00 € Führungsgebühr zzgl. Schlosseintritt Auch als öffentliche Führung (nicht im Vorraus buchbar) hier.
h) Führung für Menschen mit Lernschwierigkeiten "Das Hambacher Fest in leichter Sprache" Dauer der Führung: 45 Minuten Maximal 25 Personen (inkl. Begleitpersonen) 55,00 € Führungsgebühr zzgl. Schlosseintritt
i) Workshops Für Kinder und Jugendliche: "Demokratie lernen und leben" Das Hambacher Schloss gilt als Wiege der deutschen Demokratie, ist Symbol für Freiheit und Einheit. Welcher Ort wäre besser geeignet, um in das Thema der Demokratiegeschichte einzutauchen? In unseren Workshops erleben Kinder und Jugendliche Geschichte hautnah und setzen sich auf interaktive und kreative Weise mit unserer heutigen Demokratie auseinander.
Für Schüler und Kinder ab der 2. Klasse
Dauer des Workshops: 90 Minuten Maximal 25 Schüler und 2 Erwachsene 95,00 € Gebühr zuzüglich Eintritt in das Schloss, 1,50 € pro SchülerIn, 4,50 € pro Erwachsener
Für Schüler und Jugendgruppen ab der 7. Klasse Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Dauer des Workshops: 2 Stunden Maximal 25 Schüler und 2 Erwachsene 120,00 € Gebühr zuzüglich Eintritt in das Schloss, 1,50 € pro SchülerIn, 4,50 € pro Erwachsener Nähere Infos zu den Themen finden Sie hier. Bei Fragen und Wünschen sind unsere Museumspädagogen gerne für Sie da: 06321-926290
Für Erwachsene: Themen zur Demokratie Dauer des Workshops: 2 Stunden Maximal 25 Personen 120,00 € Gebühr zuzüglich Eintritt in das Schloss 4,50 € p.P.
Buchungen für Führungen und Workshops richten Sie bitte schriftlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Für weitere Informationen: Tel. 06321 / 926290 Führungen können nur zur vollen Stunde gebucht werden. |