Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt wehte, gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie. Die nationale Gedenkstätte bei Neustadt an der Weinstraße wurde nach den Plänen des Architekten Max Dudler umgebaut. Die Dauerausstellung Hinauf, hinauf zum Schloss! zur deutschen Demokratiegeschichte ist ganzjährig und täglich zwischen 10 Uhr und 18 Uhr geöffnet (von November bis März zwischen 11 Uhr und 17 Uhr). Weitere Informationen zum "Hambacher Fest 1832" bis zum "Hambacher Schloss - aktuell" finden Sie in den untenstehenden Beiträgen und unter www.demokratiegeschichte.eu |
Weitere Beiträge ...
- Zum 150. Todestag von J. P. Abresch (01.08.1861)
- Hoher Besuch im Hambacher Schloss
- Das Hambacher Fest 1832
- Der Tagesablauf des Hambacher Festes
- Schwarz, Rot, Gold
- Stationen der Freiheit
- Die Pfalz wird bayerisch
- Nach dem Wiener Kongreß: Hambacher Fest
- Eine Burg wird Symbol: Siebenpfeiffer + Wirth
- Allgemeine Zeitung Augsburg vom 5. Juni 1832
- Eine jahrhundertelange, gemeinsame Geschichte
- Mehr zur Geschichte der deutschen Demokratie
- Freiheit und Nation. Europa in der Zeit des Hambacher Festes
- Das Hambacher Schloss aktuell
- Die Paulskirche
- Hambacher Schloss (Postkarten von 1897 bis 1994)
- Hambach (Postkarten von 1896 - 1983)
- Schlossgasse (Postkarten von 1928 bis 1990)